Auferstehung, wissen wir, bedeutet auch körperliche Auferstehung, nicht etwa nur eine Auferstehung irgendwie im Geiste. Wie wir jetzt leben, werden wir einmal auch leben, aber dann ist diese körperliche Seite mit dem verbunden, das uns jetzt fehlt: der nichtbewussten Seite des Lebens. Biblisch ist das Sterben ein Weitergehen auf dem Weg im Ewigen, wo das Vorige mit dabeibleibt. Das ist der Sinn der Auferstehung. Das Geschehen mit Hiob wird in der Überlieferung im Judentum als ein Bild der Auferstehung gesehen. All das, was war, kehrt zurück. Nicht, dass er Neues bekommt – nein, es kehrt zurück. Nicht nur die siebentausend Schafe – das wäre wiederum in der Zeit allein –, sondern auch das Ewige, hier niemals sichtbar, die anderen siebentausend. Dann sind die siebentausend hier und die siebentausend dort zusammen da, nicht ein Entweder-oder. Deshalb bekommen die Töchter des Hiob, das Weibliche, das hier erscheinen kann, Namen. Die Auferstehung geschieht in dieser Welt, alles a...